Blog-Archiv der Samstagsgärtnerin 2017

von Beate

Moose und Flechten – Wasserspeicher und Bioindikatoren (Teil II)

Flechten sind schon etwas ganz Besonderes. Nicht nur, dass sie eine Sonderstellung unter den Lebewesen einnehmen, auch ihre Formen und Farben sind äußerst extravagant.

Weiterlesen …

von Beate

Moose und Flechten – Wasserspeicher und Bioindikatoren (Teil I)

Während der laubfreien Zeit im Winter fallen gelbe, grüne und rötliche Beläge auf Steinen, Bäumen und Sträuchern besonders ins Auge. Dabei handelt es sich meist um Moose und Flechten mit ihrer außergewöhnlich beeindruckenden Formenvielfalt.

Weiterlesen …

von Beate

Bunt sind schon die Wälder - Bäume pflanzen, schützen und pflegen

Vom frischen grünen Blattwerk im Frühjahr hat sich das Laub der Bäume zum Herbst farblich stark verändert. Es erstrahlt in kräftigen Rot-, Gelb- und Orangetönen. Doch spätestens Ende November ist dieses Farbenspiel vorbei, dann haben die Laubbäume auch ihre letzten Blätter verloren.

Weiterlesen …

von Beate

Lupinen - dekorative und nützliche Blütenstauden

Mit ihren aufrechten, kerzenförmigen Blütenständen sind Lupinen fantastische Zierpflanzen. Sie werden auch gerne als Gründünger und die Süßlupinen als Nahrungsmittel für Mensch und Tier verwendet.

Weiterlesen …

von Beate

Blühende Polsterstauden in rauen Lagen – Impressionen einer Island-Reise (Teil II)

An den Seeufern und feuchten Bachrändern von Island ist die Vegetation weitaus üppiger als in den trockenen Lagen. Besonders in der Nähe von warmen Bächen und Quellen bist Du nicht nur von dichtem Grün umgeben, auch die Pflanzenvielfalt nimmt zu.

Weiterlesen …

von Beate

Blühende Polsterstauden in rauen Lagen – Impressionen einer Islandreise (Teil I)

Es ist schon erstaunlich, wie viele blühende Wildstauden mit den rauen Lebensbedingungen in Island zurechtkommen. Vor allem im Süden des Landes habe ich an trockenen Standorten Blütenstauden entdeckt, die sich auch in unseren Wild- und naturnahen Gärten heimisch fühlen.

Weiterlesen …

von Beate

Gießen im trockenen Sommer

Auch in diesem Jahr reichen die Niederschläge für viele unserer Pflanzen im Garten nicht aus. Die Wasservorräte im Boden sind inzwischen fast aufgebraucht, so dass mit künstlicher Bewässerung nachgeholfen werden muss.

Weiterlesen …

von Beate

Kiesgarten statt Schottergarten

Für viele Grundbesitzer muss ein Garten heute pflegeleicht und kostengünstig sein. Deshalb breiten sich monotone Schottergärten immer weiter aus. Doch dieser neue Gartentyp ist weder gestalterisch ansprechend, noch hat er einen positiven Einfluss auf unser Ökosystem.

Weiterlesen …

von Beate

Insektenhotels für nützliche Insekten im Garten

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten nützliche Insekten in den Garten zu locken. Dazu gehören neben heimischen Gehölzen, Blumenwiesen und Gartenteichen auch Insektenhotels.

Weiterlesen …

von Beate

Kräuter für die Grillsaison

Beim Grillen dürfen Kräuter nicht fehlen. Besonders frische Kräuter mit kräftigen Aromen verbessern den Geschmack herzhafter Grillgerichte.

Weiterlesen …