Blog-Archiv der Samstagsgärtnerin

von Beate

Heimische Orchidee im Garten – Die Breitblättrige Stendelwurz

Die Pflanze mit den auffälligen Blättern in unserem Garten ist mir erstmals vor einigen Jahren aufgefallen. Dabei handelte es sich um ein Exemplar der Breitblättrigen Stendelwurz, eine heimische Orchidee. Inzwischen haben sich immer mehr Pflanzen in unserem Garten angesiedelt.

Weiterlesen …

von Beate

Lupinen - dekorative und nützliche Blütenstauden

Mit ihren aufrechten, kerzenförmigen Blütenständen sind Lupinen fantastische Zierpflanzen. Sie werden auch gerne als Gründünger und die Süßlupinen als Nahrungsmittel für Mensch und Tier verwendet.

Weiterlesen …

von Beate

Blühende Polsterstauden in rauen Lagen – Impressionen einer Islandreise (Teil I)

Es ist schon erstaunlich, wie viele blühende Wildstauden mit den rauen Lebensbedingungen in Island zurechtkommen. Vor allem im Süden des Landes habe ich an trockenen Standorten Blütenstauden entdeckt, die sich auch in unseren Wild- und naturnahen Gärten heimisch fühlen.

Weiterlesen …

von Beate

Märzenbecher und Sommer-Knotenblume

Mit ihren glockenförmigen Blüten ähneln Märzenbecher den Schneeglöckchen. Doch  im Gegensatz zum weißen Schneeglöckchen ziert die Blütenspitze des Märzenbechers ein hellgrüner Saum. Das ist jedoch nicht der einzige Unterschied.

Weiterlesen …

von Beate

Start ins Frühjahr mit farbenfrohen Primeln

Die kleinen, farbenfrohen Kissen-Primeln gehören mit zu den ersten Lichtblicken in den noch blütenarmen Monaten. Auch wenn sie sich inzwischen zu einem Massenprodukt entwickelt haben, möchte ich auf die kleinen Polsterstauden in Kästen und Schalen nicht verzichten.

Weiterlesen …

von Beate

Stiefmütterchen und Hornveilchen, Farbtupfer im Kübel und Beet

Das Frühjahr ist die Zeit der Stiefmütterchen und Hornveilchen. Mit ihrer farbenprächtigen Blütenpalette sind sie nach wie vor die Klassiker im Garten und in den Pflanzschalen.

Weiterlesen …

von Beate

Schneeglöckchen, die ersten Frühlingsboten

Bald startet die Saison der Frühlingszwiebelblüher. Dann sorgen gelb blühende Winterlinge, frühe Krokusse und kleine Schwertlilien für Farbe an Gehölzrändern und vielen anderen Plätzen im Garten. Für alle, die den Start in die Gartensaison kaum noch erwarten können, gibt es das Schneeglöckchen. Es ist der Inbegriff der Winterblume. Denn auch wenn es zart und zerbrechlich wirkt, übersteht es eisige Temperaturen im Januar und Februar sehr gut.

Weiterlesen …

von Beate

Christrosen – Blühende Stauden im Winter

Nieswurz-Gewächse wie die Christrose gehören zu den Frühblühern im Garten. Sie lassen sich weder von Schnee noch Kälte zurückhalten. So öffnen einige Christrosen bereits im Dezember ihre schneeweißen Blütenknospen.

Weiterlesen …

von Beate

Blumenzwiebeln im Herbst

Erst in den letzten Monaten des Jahres, wenn sich der Garten allmählich in den Winter verabschiedet, werden die frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln gesetzt. Mit Beginn der neuen Gartensaison zeigen sich die Blüten in ihrer ganzen Schönheit und Farbenvielfalt, vom Schneeglöckchen bis hin zur großblumigen Tulpe.

Weiterlesen …

von Beate

Bunte Wildblumen-Teppiche

Von einer Woche auf die andere sind sie plötzlich da, die wild wachsenden Blütenpflanzen wie Buschwindröschen, Scharbockskraut, Wiesenschaumkraut, Gänseblümchen, Veilchen und Vergissmeinnicht. Als blühende Teppiche oder kleine Polsterstauden begeistern sie mich jedes Jahr aufs Neue.

Weiterlesen …