Blog-Archiv der Samstagsgärtnerin

von Beate

Heimische Orchidee im Garten – Die Breitblättrige Stendelwurz

Die Pflanze mit den auffälligen Blättern in unserem Garten ist mir erstmals vor einigen Jahren aufgefallen. Dabei handelte es sich um ein Exemplar der Breitblättrigen Stendelwurz, eine heimische Orchidee. Inzwischen haben sich immer mehr Pflanzen in unserem Garten angesiedelt.

Weiterlesen …

von Beate

Aromatische Kräuter mit fruchtig, frischer Note für Topf und Beet

Von vielen Kräutern geht ein verführerischer Duft aus. Einige unter ihnen verströmen sogar Aromen, die an Cola, Ananas, Zitrone oder Minzschokolade erinnern.

Weiterlesen …

von Beate

Bienenweiden für einen insektenfreundlichen Garten

Das Nahrungsangebot für blütenbestäubende Insekten, wie für Honigbiene, Wildbiene, Hummel oder Schmetterling wird immer einseitiger und kleiner. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen können wir in unseren Gärten und auch auf dem Balkon das Nahrungsangebot und damit das Überleben vieler Arten unterstützen.

Weiterlesen …

von Beate

Lupinen - dekorative und nützliche Blütenstauden

Mit ihren aufrechten, kerzenförmigen Blütenständen sind Lupinen fantastische Zierpflanzen. Sie werden auch gerne als Gründünger und die Süßlupinen als Nahrungsmittel für Mensch und Tier verwendet.

Weiterlesen …

von Beate

Blühende Polsterstauden in rauen Lagen – Impressionen einer Island-Reise (Teil II)

An den Seeufern und feuchten Bachrändern von Island ist die Vegetation weitaus üppiger als in den trockenen Lagen. Besonders in der Nähe von warmen Bächen und Quellen bist Du nicht nur von dichtem Grün umgeben, auch die Pflanzenvielfalt nimmt zu.

Weiterlesen …

von Beate

Blühende Polsterstauden in rauen Lagen – Impressionen einer Islandreise (Teil I)

Es ist schon erstaunlich, wie viele blühende Wildstauden mit den rauen Lebensbedingungen in Island zurechtkommen. Vor allem im Süden des Landes habe ich an trockenen Standorten Blütenstauden entdeckt, die sich auch in unseren Wild- und naturnahen Gärten heimisch fühlen.

Weiterlesen …

von Beate

Kiesgarten statt Schottergarten

Für viele Grundbesitzer muss ein Garten heute pflegeleicht und kostengünstig sein. Deshalb breiten sich monotone Schottergärten immer weiter aus. Doch dieser neue Gartentyp ist weder gestalterisch ansprechend, noch hat er einen positiven Einfluss auf unser Ökosystem.

Weiterlesen …

von Beate

Insektenhotels für nützliche Insekten im Garten

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten nützliche Insekten in den Garten zu locken. Dazu gehören neben heimischen Gehölzen, Blumenwiesen und Gartenteichen auch Insektenhotels.

Weiterlesen …

von Beate

Grüner Ausblick mit Formhecken und naturnahen Hecken

Hecken markieren nicht nur Grundstücksgrenzen, sie sind auch Sicht-, Wind- und Lärmschutz, raumbildendes Element bei der Gartengestaltung und für viele Gartenbewohner ein wichtiger Lebensraum. Zudem sind sie weitaus dekorativer als ein Zaun oder eine Mauer.

Weiterlesen …

von Beate

Märzenbecher und Sommer-Knotenblume

Mit ihren glockenförmigen Blüten ähneln Märzenbecher den Schneeglöckchen. Doch  im Gegensatz zum weißen Schneeglöckchen ziert die Blütenspitze des Märzenbechers ein hellgrüner Saum. Das ist jedoch nicht der einzige Unterschied.

Weiterlesen …